Die Amortisation ist ein Zeitraum, in dem die Photovoltaikanlage die Investition mit den erzielten Einnahmen begleicht. Daher sollte richtigerweise von Amortisationszeit gesprochen werden. Die…
A
Autarkie
Autarkie bedeutet in der Energiewelt: Unabhängigkeit vom Stromnetz. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
B
Back Surface Field (BSF)
Das Back Surface Field (BSF) ist ein Feld an der Rückseite der Solarzelle. Dementsprechend ist das Feld von der Sonneneinstrahlung abgewandt. Die Funktion des BSFs ist das Versiegeln der…
Bebauungsplan
Ein Bebauungsplan ist ein Vorhaben, an das sich gerichtet wird, um eine Fläche zu bebauen. Unter anderem sind darin rechtsverbindliche Festsetzungen, alle öffentlichen und privaten Interessen und…
Bestandteile (Photovoltaik)
Bestandteilen oder Komponenten sind alle (kleineren) Elemente eines Systems. Eine Solaranlage besteht aus verschiedenen Komponenten. Wir erklären dir die verschiedenen Einzelteile und deren…
Betriebskosten
Die Betriebskosten einer Solaranlage sind alle Kosten, die anfallen, um die Solaranlage über einen langen Zeitraum am Laufen zu halten. Die Betriebskosten von PV-Anlagen betragen etwa 1-2 % der…
Bor
Bor ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol B und der Ordnungszahl 5. Das dreiwertige seltene Halbmetall kommt angereichert in einigen abbauwürdigen Lagerstätten…
Brandschutz
Alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vorbeugen, werden unter dem Begriff Brandschutz zusammengefasst.
In Bezug auf Brandschutz für Photovoltaikanlagen gibt es…
Brennwertkessel
Ein Brennwertkessel ist ein Kessel, der Energie sehr effizient aus dem verwendbaren Brennstoff nutzt. Es kann zum Heizen und zur Brauchwassererwärmung verwendet werden. Der Brennkessel verbraucht…
D
Dachneigung
Die Dachneigung gibt an, wie steil ein Dach ist. Beim Dachneigungswinkel handelt es sich um…
Due Diligence
Due Diligence kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gebotene Sorgfalt“. Das bedeutet, dass vor Anmietung und Kauf oder Verkauf einer Solaranlage sorgfältige Prüfungen und Analysen durchgeführt…
E
EEG-Umlage
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird durch die EEG-Umlage finanziert. Inhaber von PV-Anlagen, die Energien in das öffentliche Stromnetz einspeisen, erhalten eine feste Gebühr.
…
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist eine von der Regierung festgelegte Vergütung, um die Stromerzeugung erneuerbarer Energien zu fördern. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Elektrische Leistung
Leistung ist die in einem bestimmten Zeitraum umgewandelte Energie. Sie wird als elektrische Leistung bezeichnet, wenn es sich bei der Energie um elektrische Energie handelt.
Angaben zur (…
Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Energieversorgungsunternehmen (EVU), kurz Energieversorger , beliefern ihre Kunden mit Energie, wie beispielsweise Strom. Der Energieversorger kann ein Stadtwerk vor Ort, ein regionales oder ein…
Ertrag (einer PV-Anlage)
Der Ertrag einer Photovoltaikanlage beschreibt die Menge an Energie, die im Durchschnitt innerhalb eines Jahres mithilfe von Sonnenenergie erzeugt werden kann. in der Regel wird der Ertrag in der…
F
Flachdach
Ein Flachdach ist eine Dachform, welche sich durch einen Neigungswinkel von weniger als 10 Grad auszeichnet. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Flexible Solarmodule
Flexible Solarmodule sind typischerweise Dünnschicht-Solarmodule. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Fotovoltaik / Photovoltaik
Der Begriff leitet sich aus dem griechischen Wort "Licht" (phos) sowie aus der Einheit für die elektrische Spannung "Volt" (von Alessandro Volta) ab.
Photovoltaik ist die Umwandlung von…
G
Generator
Ein Solargenerator besteht aus allen Komponenten einer Solaranlage. Er folgt dem Grundprinzip klassischer Generatoren. Der Solargenerator ist für die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom…
Gigawatt (GW)
Ein Gigawatt ist eine Messgröße für den Strom- oder Energiebedarf. „Giga“ bedeutet „Milliarden“ Daher entsprich 1 Gigawatt 1000 Megawatt, 1 Million Kilowatt oder 1 Milliarde Watt. Der Namensgeber…
Gutachten
Gutachten dienen zur Dokumentation von Sachanlagen oder Leistungen und der Beglaubigung von Erfolgen. Das Gutachten wird von einem neutralen Sachverständigen erstellt.
In Bezug auf…
H
Hochspannung
In der Elektrotechnik gilt eine Spannung als Hochspannung, wenn sie 1.000 Volt übersteigt. Ein gängiges Beispiel für Hochspannung ist der Strom von Hochspannungsmasten, die Hochspannungsleitungen…
I
Inselanlage
Eine Inselanlage wird auch als Off-Grid bezeichnet und ist ein netzunabhängiges und autarkes System zur Stromversorgung. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Insellösung
Eine Inselanlage ist eine Photovoltaikanlage, die komplett selbstständig funktioniert. Da sie von außen abgeschlossen und nicht an das öffentliche Stromnetz angebunden ist, kann kein…
Inverter
Inverter lässt sich am einfachsten mit „Wechselrichter“ übersetzen, da er Gleichstrom sicher in Wechselstrom umwandelt. Der Hauptvorteil dieser Technologie besteht darin, dass am Ende des…
Investition
Unter einer Investition versteht man die Anlage von Kapital. Es werden finanzielle Mittel eingesetzt, um das eigene Privatvermögen zu vermehren und Gewinne zu erzielen. Bekannte Investitionen sind…
K
Kapitalanlage
Eine Kapitalanlage beschreibt das Investieren von Vermögen mit dem Ziel, Geld zu verdienen. Investitionsmöglichkeiten umfassen z. B. den Ankauf von Aktien, Immobilen oder die Errichtung einer PV-…
Kilowattstunde (kWh)
Die Kilowattstunde ist eine Messgröße und bedeutet: ein Kilowatt Leistung für eine Stunde.
Ein Kilowatt entspricht 1.000 Watt (W).
Eine Kilowattstunde ist eine gängige Abrechnungseinheit…
Kollektor
Ein Solarkollektor ist Teil des Solarsystems. Er wird auf dem Dach installiert und ist für die kostenlose Nutzung der Sonnenwärme zuständig. Diese Energie wird von einem Absorber in thermische…
Komponenten (einer PV-Anlage)
Komponenten oder Bestandteile sind alle (kleineren) Elemente eines Systems.
Eine Solaranlage besteht aus verschiedenen Komponenten. Folgende Komponenten sind am wichtigsten:
- …
Krüppelwalmdach
Ein Krüppelwalmdach ist eine Kombination aus dem Sattel- und aus dem Walmdach.
Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Kurzschlussstrom
Kurzschlussstrom ist der Strom, den eine Solarzelle oder ein Solarmodul liefert, wenn zwei Anschlüsse widerstandslos miteinander verbunden werden und dadurch ein Kurzschluss entsteht. Bei diesem…
L
Lärmschutzwand
Lärmschutzwände treten zwischen Wohngebieten und Verkehrswegen auf, um die Schallwellen der Fahrzeuge abzulenken und aufzuhalten. Immer häufiger werden auf Lärmschutzwänden Solaranlagen montiert.…
Leerlaufspannung
Leerlaufspannung ist die Spannung im PV-Modul, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Sie ist die maximale Spannung des Moduls. Eine genaue Bestimmung der Leerlaufspannung kann mit speziellen…
Lichtbogen
Ein Lichtbogen entsteht in der Regel unbeabsichtigt bei elektrotechnischen Arbeiten. Daran ist in den meisten Fällen ein Defekt oder aber ein Fehler der Elektrofachkraft Schuld. Zwar ist das…
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP) ist ein Lithium-Ionen-Akku, der häufig zur Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien verwendet wird. Diese finden u.a. Anwendung in der Speicherung…
M
MWh (Megawattstunde)
Eine Megawattstunde ist eine erweiterte Einheit für Energie, die üblicherweise in der Industrie oder in anderen Branchen verwendet wird. Vor allem dort, wo große Strommengen abgemessen werden…
N
Netzbetreiber
Der Netzbetreiber ist der Eigentümer der Netze innerhalb einer Region. Ihm gehören somit alle Leitungen und Rohre, durch die Strom fließt. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem der Aufbau,…
Niedrigenergiehaus
Niedrigenergiehäuser zeichnen sich durch einen sehr geringen Energiebedarf (Strom, Gas oder Heizöl) für Raumwärme und Warmwasserbereitung aus. Die Basis eines Niedrigenergiehauses ist immer eine…
P
Pacht
Die Pacht unterscheidet sich von der Miete, denn dabei hast du als Pächter die Möglichkeit gemachte Erträge und Gewinne für dich selbst zu beanspruchen.
Bei der Pacht einer Solaranlage werden…
Parallelschaltung
Solarmodule können entweder durch Parallelschaltung oder Reihenschaltung miteinander verbunden werden.
Wenn Module parallelgeschaltet werden, werden die gleichnamigen Pole (Plus an Plus und…
Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein Gebäude mit sehr geringem Energiebedarf. Ein niedriger Energieverbrauch wird vor allem durch eine gute Isolierung und ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung gewährleistet…
Peak-Leistung
Die Peak-Leistung (auch angegeben in Kilowatt-Peak) wird als Nennleistung für Photovoltaikanlagen bezeichnet, sie ist die maximale Leistung einer Anlage zur Energiebereitstellung. Das Wort „Peak“…
Photon
Photonen sind sogenannte Lichtquanten. Es ist ein Teilchen, das keine Masse hat, aber gleichzeitig Energie trägt, die proportional zur Frequenz und zur Strahlung ist. Einfach ausgedrückt ist ein…
R
Reihenschaltung
Eine Reihenschaltung ist ein einzelner Stromkreis, in dem die Module hintereinander-geschaltet sind.
Die Verkabelung ist sehr einfach und es wird wenig Material und Aufwand erfordert. Die…
Rendite (PV-Anlage)
Der Begriff Rendite bezeichnen den Ertrag einer Geldanlage im Zeitraum eines Jahres. Bei der Rendite geht es immer um das eingesetzte Kapital. Die Angabe der Rendite erfolgt in Prozent.
Auch…
S
Satteldach
Ein Satteldach (auch Giebeldach) ist eine Dachform bei der 2 entgegengesetzt geneigte Dachflächen am Dachfirst aufeinandertreffen. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Silizium
Silizium ist ein chemisches Element, aus dem eine Großzahl an Solarzellen hergestellt wird. Bei Silizium-Solarzellen kann zwischen kristallinen und amorphen Zellen unterschieden werden. Für…
Solarbatterie
Solarbatterien, welche auch als Solarakkumulatoren oder Solarakkus bezeichnet werden, sind Stromspeicher und wurden zur Anwendung in Photovoltaikanlagen entwickelt.
Die Batterien haben die…
Solardachziegel
Solardachziegel sind Solarmodule, die so konstruiert sind, dass sie wie normale Dachziegel aussehen. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Solarenergie
Die Solarenergie ist im Sonnenlicht enthalten und wird mit speziellen Techniken in Wärme oder elektrische Energie umgewandelt. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Solarfassade
Eine Solarfassade ist eine Gebäudefassade, welche mit Solarmodulen versehen ist. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Solarkollektor
Solarkollektoren sind bei Solarthermie das Äquivalent zu Solarmodulen bei Photovoltaikanlagen. Sie generieren Wärme, die dann weiter verwendet werden kann.
Die im Solarkollektor…
Sonnenenergie
Die Sonnenenergie - oder auch Solarenergie - beschreibt die Energie, die im Sonnenlicht enthalten ist und mithilfe von speziellen Techniken in Wärmeenergie oder elektrische Energie umgewandelt…
Strom Cloud
Die Strom Cloud ist ein virtueller Stromspeicher, der überschüssigen Strom in einer virtuellen Cloud für später speichert. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
T
Tonnendach
Ein Tonnendach ist eine Dachform, welche gewölbt ist. Der Querschnitt des Dachs bildet eine halbe liegende Tonne oder ein Segment eines Kreises ab. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem…
Trapezblech
Trapezbleche sind Dachbleche, die sich durch ihre Formgebung auszeichnen. An ihrer Stirnseite sind Trapeze zu erkennen. Sie wird vor allem auf Gebäuden mit großen Dachflächen wie Produktionshallen…
V
Vergütung (in Bezug auf PV)
Die Einspeisungsvergütung ist eine staatlich festgelegte monetäre Vergütung von Strom. Diese Vergütung bekommen Personen, die ihren eigens erzeugten Strom in das öffentliche Energienetz einspeisen…
W
Wallbox
Die Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos und steuert den Ladevorgang der E-Autos. Sie verbindet den Starkstromanschluss sicher mit dem Elektroauto.
Lies den detaillierten…
Walmdach
Ein Walmdach ist eine Dachform, die sich durch 4 geneigte Dachflächen auszeichnet. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Wartung
Bei einer Wartung geht es um das Verzögern und Verhindern der voranschreitenden Abnutzung einer Anlage. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Wartungsvertrag
In einem Wartungsvertrag treffen zwei Parteien eine Übereinkunft über die regelmäßige Wartung von z.B. einer Photovoltaikanlage.
Durch einen solchen Vertrag werden festgelegte…
Wechselrichter
Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, damit er für das öffentliche Stromnetz nutzbar ist. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Die Wirtschaftlichkeit beschreibt, wie viel Ertrag im Verhältnis zum eingesetzten Aufwand erwirtschaftet wurde. Es geht also darum, wie effizient die vorhandenen Mittel eingesetzt werden, um…
Z
Zeltdach
Das Zeltdach ist eine Dachform, die 4 geneigte Seiten hat, die nach oben spitz zulaufen. Die namensgebende Form ähnelt einem Zelt. Lies den detaillierten Ratgeberbeitrag zu diesem Thema.