Das Wichtigste in Kürze
Grundsätzlich: Für eine Solaranlage kannst du auch in 2025 wieder staatliche Förderungen wie KfW-Kredite und regionale Zuschüsse nutzen.
Wichtig: Prüfe, wann du die Förderung beantragen musst - nachträglich gibt es keinen Zuschuss.
Tipp: Sollte für dich keine Förderung in Frage kommen, lohnt sich die Investition durch dein Einsparpotential dennoch in den meisten Fällen.
Photovoltaik Förderung 2025 - Alle Zuschüsse auf einen Blick
Für Solaranlagen gibt es in Deutschland eine Vielzahl an Förderprogrammen - angefangen auf Bundesebene über Landes- und Kommunalebene bis hin zu individuellen Projekten von Energieversorgern.
Zu den Förderungen gehören zinsgünstige Kredite, Zuschüsse sowie steuerliche Vorteile, die die Anschaffung und Installation von Solaranlagen erleichtern und zeitgleich die Amortisationszeit deiner PV-Anlage verkürzen.
Durch die Photovoltaik Förderung sinken nicht nur die Investitionskosten, sondern auch die Amortisationszeit deiner PV-Anlage, was zu einer höheren Rentabilität führt. Wir empfehlen dir, dich vor der Anschaffung deiner Solaranlage über die verschiedenen Förderprogramme zu informieren und die jeweiligen Förderbedingungen zu prüfen. Alle benötigten Infos findest du im Beitrag. Untenstehend findest du zudem eine aktuelle Übersicht zu den einzelnen Zuschüssen der jeweiligen Bundesländer.

Staatliche Förderprogramme für Photovoltaik im Überblick
Eine finanzielle Unterstützung von Solaranlagen gibt es durch den Staat, Kommunen und die Bundesländer. Die wichtigsten Zuschüsse sind dabei die Einspeisevergütung nach dem EEG und das KfW Förderungsprogramm 270, welche durch individuelle Förderungen der Bundesländer und Regionen ergänzt werden.
Einspeisevergütung nach dem EEG
Eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhält jeder, der Strom aus Photovoltaik erzeugt und in das öffentliche Stromnetz einspeist. Das heißt, pro Kilowattstunde Solarstrom wird ein staatlich festgelegter Betrag gezahlt. Diese Einspeisevergütung für PV-Strom wird über einen Zeitraum von 20 Jahren ab Inbetriebnahme gezahlt.
Die Einspeisevergütung ist gestaffelt und richtet sich nach der Größe der Anlage sowie der Art der Einspeisung (Teil- oder Volleinspeisung). Aktuell beträgt die Einspeisevergütung
- Für eine Anlage, die mit weniger als 10 kWp gebaut wird: 7,94 Cent pro Kilowattstunde.
- Für größere Anlagen bis 40 kWp: 6,88 Cent pro kWh
- Für Anlagen über 40 kWp: 5,62 Cent pro kWh.
(Stand: Mai 2025)
Im Zuge des Osterpaketes hat sich der Degressionsmechanismus geändert. Seit 2025 sinkt die Einspeisevergütung halbjährlich um 1%. Die nächste Degression tritt zum 01.08.2025 in Kraft.
Aktuelle Einspeisevergütung 2022 - 2025
Inbetriebnahme | Bis 10 kWp | Bis 40 kWp | Bis 750 kWp |
---|---|---|---|
Ab 01.02.2025 | 7,94 Cent /kWh | 6,88 Cent / kwH | 5,62 Cent / kWh |
Ab 01.08.2024 | 8,03 Cent / kWh | 6,95 Cent / kWh | 5,68 Cent / kWh |
Ab 01.02.2024 | 8,11 Cent / kWh | 7,43 Cent / kWh | 5,74 Cent / kWh |
Ab 01.08.2022 | 8,60 Cent / kWh | 7,50 Cent / kWh | 6,20 Cent / kWh |
Ab 01.07.2022 | 6,24 Cent / kWh | 6,06 Cent / kWh | 4,74 Cent / kWh |
Ab 01.06.2022 | 6,34 Cent / kWh | 6,15 Cent / kWh | 4,81 Cent / kWh |
Ab 01.05.2022 | 6,43 Cent / kWh | 6,25 Cent / kWh | 4,88 Cent / kWh |
Ab 01.04.2022 | 6,53 Cent / kWh | 6,34 Cent / kWh | 4,96 Cent / kWh |
Die hier aufgelisteten Beträge entsprechen der Einspeisevergütung bei Überschusseinspeisung (Teileinspeisung).
Änderungen im EEG: Osterpaket 2022
Im Juli 2022 wurden die Änderungen im erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) beschlossen. Im so genannten Osterpaket geht es um Themen wie beispielsweise die Einspeisevergütung, den Ausbau von Solaranlagen und die 70%-Regelung. Hierzu gilt beispielsweise seit dem 14. September 2022 die Abschaffung der 70%-Regelung für das Einspeisen von Strom für Neuanlagen bis 25 kW. Ab dem 01.01.2023 gilt diese Anpassung auch für Bestandsanlagen bis 7 kW.
KfW Kredit "Erneuerbare Energien - Standard" (270)
Auch die KfW-Bank fördert den Ausbau von Solaranlagen, beispielsweise mit ihrem KfW-Programm 270 - Erneuerbare Energien. Dieser Kredit bietet die Möglichkeit, Photovoltaikanlagen, Solarthermieanlagen und Batteriespeicher günstig zu finanzieren.
Jeder Privatkunde, der eine PV-Anlage kauft und installieren lässt, kann über das KfW-Programm 270 die Förderung in Anspruch nehmen. Und das Beste: Der Kredit kann grundsätzlich mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden.
Weitere Details zu dem Programm 270 der KfW-Bank findest du auf dem obigen Link der KfW.
Solarförderung für Elektroautos
In der Vergangenheit hatte die KfW eine Solarförderung für Elektroautos angeboten (KfW-Zuschuss 442) - diese Förderung wurde jedoch eingestellt.
Auch die direkte staatliche Förderung für Elektroautos (sog. "Umweltbonus") wurde Ende 2023 eingestellt. Für 2025 hat die Bundesregierung neue Fördermaßnahmen für E-Autos angekündigt - darunter Steuererleichterungen, Zuschüsse für einkommensschwache Haushalte und Sonderabschreibungen für Unternehmen. Noch sind diese Pläne nicht gesetzlich umgesetzt, daher ist es wichtig, Entwicklungen laufend zu verfolgen. Unternehmen können bereits jetzt über das KfW-Programm 293 zinsgünstige Kredite für E-Fahrzeuge beantragen.

Förderung von Stromspeicher und Wallbox
Viele Bundesländer fördern Stromspeicher, aber oft nur in Verbindung mit einer PV-Anlage. Einige bezuschussen zusätzlich die Anschaffung von Wallboxen für E-Fahrzeuge. Welche Bundesländer derzeit etwas bezuschussen, kannst du in unseren jeweiligen Beiträgen zu den Bundesländern nachlesen.
0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen
Für bestimme Photovoltaikanlagen entfällt seit 01. Januar 2023 die Mehrwertsteuer vollständig. Die Regelung gilt unter anderem für Solaranlagen bis 30 kWp, die auf oder in der Nähe von Wohngebäuden installiert werden. Dadurch reduzieren sich Investitionskosten spürbar. Ein klarer finanzieller Vorteil für die Umsetzung nachhaltiger, privater Energielösungen.
Photovoltaik Förderung in deinem Bundesland
Neben den allgemeinen Fördermöglichkeiten bieten die einzelnen Bundesländer noch individuelle Förderprogramme an. Wir haben diese für dich unter dem jeweiligen Bundesland verlinkt. Dort kannst du dich ausführlich über die aktuellen Förderungen, Voraussetzungen und Höhe der Förderung informieren.
Über das Förderprgramm "Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher" werden Batteriespeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtenden, an das Verteilnetz angeschlossenen Photovoltaikanlage gefördert. Eine Antragstellung ist nur in Kombination mit dem Kauf eines E-Autos möglich.
In Bayern gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Eines davon ist das 10.000 Häuser Programm: eine Förderung von Photovoltaik-Stromspeichern. Den PV-Speicher Bonus kannst du als Eigentümer von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern beantragen. Die Förderung beträgt hier je nach Anlagengröße zwischen 500 € und 2375 €.
Nach der Freigabe der Haushaltsmittel durch den Landtag konnten ab dem 08. April 22 noch einmal 12.000 Anträge zugelassen werden, so dass im Jahr 2022 insgesamt 32.000 Anträge angenommen werden konnten. Die Antragsplattform ist nun seit dem 22.04.2022 endgültig geschlossen. Eine Wiederaufnahme der PV-Speicher-Förderung durch den Freistaat Bayern ist nicht vorgesehen.
In Berlin erfolgte bis 31.08.22 mit dem Förderprogramm EnergiespeicherPLUS die Förderung eines Stromspeichers mit 300 Euro je kWh nutzbarer Leistungskapazität. Ab dem 01.09.22 wurde das Förderprogramm durch SolarPLUS erweitert und fortgesetzt.
Mit dem Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg bei der Investition in ein Stromspeichersystem für Solarstrom in deinem Eigenheim. Das Photovoltaik-Förderprogramm ist seit Ende 2020 geschlossen.
Für das Bundesland Bremen sind keine Förderprogramme bekannt. Informiere dich gerne bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung über mögliche Förderungen.
Leider sind für das Bundesland Hamburg keine Förderungen bekannt. Bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältst du nähere Informationen zu möglichen Fördermitteln.
Für das Bundesland Hessen sind keine Förderungen bekannt, jedoch hast du die Möglichkeit auf das Darlehensprogramm zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen.
Photovoltaik Förderungen für Mecklenburg-Vorpommern sind nicht bekannt.
Einen finanziellen Zuschuss erhalten Privathaushalte, die Ihre Investition in einen Batteriespeicher in Verbindung mit dem Neubau einer Photovoltaikanlage oder der Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlage tätigen. Die Photovoltaikförderung ist seit September 2021 geschlossen.
Seit 01.04.2022 sind alle Förderungen für das Bundesland Nordrhein-Westfalen geschlossen.
Mit dem Solar-Speicher-Programm werden Photovoltaikanlagen, die in Verbindung mit Stromspeichern installiert werden, gefördert. Seit November 2021 ist auch diese Photovoltaikförderung geschlossen.
Leider sind für das Bundesland Saarland alle Förderungen bereits ausgeschöpft. Nähere Informationen zu möglichen Fördermitteln erfährst du bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Im Bundesland Sachsen sind seit dem 14.02.2022 leider alle bekannten Fördermittel geschlossen.
Sachsen-Anhalt stellt vorzeitig das Förderprogramm "Sachsen-Anhalt Speichert" ein.
Das Land Schleswig-Holstein fördert die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie Stromspeichersysteme. Seit 22.08.2023 bietet das Bundesland zusätzlich das Förderprogramm Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger an.
Das Förder-Programm „Solar Invest“ in Thüringen fördert die nachhaltige Erzeugung von Strom und Wärme aus solarer Strahlungsenergie. Aktuell ist eine Antragstellung nicht möglich, denn durch die Vielzahl der Förderanträge sind die vorhandenen Fördermittel ausgeschöpft. Das Programm "Solar Invest" endet somit zum 31.12.2022.
Auf Grund der verbesserten Förderbedingungen des Bundes für Photovoltaik ist eine weitere Landesförderung derzeit nicht vorgesehen.
Regionale Förderung von Solaranlagen
Auch von regionalen Förderprogrammen einzelner Kommunen, Gemeinden und Städten können die Betreiber von privaten Solaranlagen profitieren, denn auch diese fördern den Kauf von Solaranlagen und Stromspeichern. Bei diesen Photovoltaik Förderungen handelt es sich um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Es gibt teils sehr unterschiedliche regionale Programme, daher empfiehlt es sich für jeden Interessenten, vor der Anschaffung einer Anlage immer einen Blick in die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu werfen.
Außerdem lohnt sich die Anfrage bei deinem Energieversorger oder die Nachfrage bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Weitere Photovoltaik Förderungen
Stand Februar 2025 sind uns keine weiteren Förderungen bekannt. Sobald ein Bundesland eine Förderung bekannt gibt oder es weitere staatliche Zuschüsse gibt, werden wir diese zeitnah ergänzen. Bezüglich regionalen Förderungen kannst du dich darüber hinaus bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung sowie bei deinem regional zuständigen Fachberater für erneuerbare Energien informieren.
Unsere Angaben sollen dir als kleine Hilfe dienen. Da sich die Förderprogramme von Tag zu Tag ändern können, sind alle Informationen und Angaben von uns ohne Gewähr.
Steuerliche Vorteile
Die Arbeitskosten für die Installation deiner Solaranlage können als haushaltsnahe Dienstleistung in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaikförderung
Photovoltaikanlagen können durch die einzelnen Bundesländer, Regionen oder Kommunen gefördert werden. Es stehen Förderprogramme mit Zuschüssen oder günstigen Krediten von Bund und Ländern zur Verfügung, mit denen du deine Investitionskosten senken kannst.
Für den ins Netz eingespeisten Solarstrom bekommen Solaranlagenbetreiber eine Einspeisevergütung. Ab Februar 2024 beträgt die Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kW Leistung 8,11 Cent pro kWh. Weitere Förderungen richten sich nach Förderprogrammen, Bundesland und Region.
Jeder Solaranlagenbesitzer kann einen Antrag einreichen, allerdings ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Bereits in Betrieb genommene Stromspeicher sind z.B. nicht mehr förderfähig.
Jeder Solaranlagenbesitzer kann einen Antrag zur Förderung seiner Anlage einreichen, allerdings ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Um Fördermittel zu erhalten, muss vorab ein Handwerksunternehmen mit den Arbeiten beauftragt sein. Den Antrag zur Photovoltaik Förderung musst du bei der zuständigen Behörde einreichen, bevor die Arbeiten losgehen. Bereits in Betrieb genommene Stromspeicher sind nicht mehr förderfähig. Du als Hauseigentümer kannst in den meisten Fällen mehrere Förderungen nicht kombinieren.
Ja, theoretisch lassen sich mehrere PV-Förderungen in der Regel kombinieren – zum Beispiel ein KfW-Kredit mit einem kommunalen Zuschuss oder einer Landesförderung. Wichtig ist, dass keine Doppelförderung für dieselben Kosten erfolgt. Ebenso sollte man beachten, dass die Anträge meistens vor dem Projektstart gestellt bzw. genehmigt werden müssen.