Finanzierung Photovoltaikanlage - Voraussetzungen und Anbieter
Kann eine PV Anlage über eine Finanzierung erworben werden?
Solaranlagen können ohne Eigenkapital über verschiedene Banken und Kreditinstitute finanziert werden. Ein wichtiger Teil der Solaranlage, der Stromspeicher, kann ebenfalls finanziert werden. Es ist in jedem Fall ratsam, die unterschiedlichen Finanzierungskredite im Vorfeld zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen für eine Photovoltaik Finanzierung
Möglichkeiten einer Photovoltaik Finanzierung
Finanzierung über BSH
Photovoltaikanlage: Finanzieren oder kaufen?
Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung von PV
Voraussetzungen für eine Photovoltaik Finanzierung
Als erstes musst du zusammen mit einem Fachbetrieb die gewünschte Anlage gründlich planen und dir ein Angebot erstellen lassen. In dem Angebot muss die Größe der Anlage und welche Erträge die Solaranlage in der Zukunft erzielen soll, stehen.
Es ist besonders wichtig, dass die Finanzierung so gestaltet wird, dass die Laufzeit und der Zinssatz berücksichtigt werden und der Anlagenertrag die Aufwendungen für die Photovoltaik Finanzierung deckt.
Einige Banken können während der Finanzierungszeit die Einnahmen aus der Einspeisevergütung sowie die gesamte Photovoltaikanlage als Sicherheit verlangen. Häufig verlangen Banken auch einen Eintrag im Grundbuch als weitere Sicherheit.
Übrigens: Eine Förderung können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Vereine beantragen.
Möglichkeiten einer Photovoltaik Finanzierung
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um eine Solaranlage zu finanzieren. Die richtige Wahl richtet sich nach den persönlichen Rahmenbedingungen. Man kann jedoch grundsätzlich von 3 Möglichkeiten ausgehen: Finanzierung über die Hausbank, über die KfW oder über spezielle Solarkredite.
Finanzierung über Banken
Wenn du die Anschaffung über deine Hausbank finanzieren möchtest, kannst du einen bereits existierenden Kredit z. B. einen Immobilienkredit aufstocken oder gänzlich einen neuen Kredit abschließen.
Einige Bausparkassen bieten Vorfinanzierungskredite für die Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Bausparvertrag an. Vorteile für dich sind, dass deine Bank mit deiner Situation vertraut ist und die Zinssätze bei den meisten Hausbanken aktuell recht niedrig sind.
Finanzierung mit einem Ökokredit
Ein Ökokredit ist ein Modernisierungskredit ohne Grundschuld, um den Kauf einer Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und ähnlich moderner Energietechnik sicher zu finanzieren.
Auch Stromspeicher können über den Ökokredit finanziert werden.
Der Kredit wird von Banken und Kreditanstalten vergeben, allerdings musst du für die Kreditgewähr nachweisen, dass dein Ökodarlehen tatsächlich für eine förderfähige Maßnahme eingesetzt wird.
KfW Kredit
Die KfW unterstützt mit dem Förderkredit Erneuerbare Energien – Standard (270) die Errichtung und Erweiterung, sowie den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik. Auch spezielle Kredite für die Finanzierung von Solarspeichern bietet die KfW an.
Wer bekommt einen Kredit?
- In- und ausländische private und öffentliche Unternehmen – unabhängig von der Größe
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, kommunale Zweckverbände
- Privatpersonen und gemeinnützige Antragsteller, Sie müssen zumindest einen Teil des erzeugten Stroms oder der erzeugten Wärme einspeisen
- Genossenschaften, Stiftungen und Vereine
- Freiberufler
- Landwirte
Finanzierung über BSH
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, um deine Photovoltaikanlage über die BSH zu finanzieren, sind:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Höchstalter: 80 Jahre (bei Ablauf Finanzierung)
- Wohnsitz: Deutschland
- Staatsangehörigkeit EU und Schweiz
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis oder
- Befristetes Arbeitsverhältnis mit Restlaufzeit > 1 Jahr
Zu den nichtfinanzierbaren Gruppen gehören folgende Personen:
- Hausfrauen/-männer/ Arbeitslose/ Umschüler
- Schüler, Studenten
- Asylbewerber
- Sozialhilfeempfänger
- Sonstige Personen ohne geregeltes Einkommen
- Selbständige und Freiberufler
Der Mitantragsteller kann zur nichtfinanzierbaren Gruppe gehören. Die Einkünfte des Mitantragstellers werden in diesem Fall nicht mitberücksichtigt.
Ablauf
Du entscheidest dich für eine Finanzierung über die BSH, dann musst du nur die untenstehenden Unterlagen einreichen. Unsere spezialisierte Finanzierungsabteilung kümmert sich um alles Weitere. So entstehen für dich keine Wege zur Bank. Die fertiggestellten Unterlagen werden dir per Post nach Hause geschickt, so dass du nur noch unterschreiben musst und diese anschließend an uns per Post zurücksendest. Während des gesamten Prozesses steht dir immer ein qualifizierter Mitarbeiter aus unserer Finanzierungsabteilung zur Seite.
Diese Unterlagen musst du für die Finanzierung einreichen. Anschließend wird geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Finanzierung gegeben sind.
- Selbstauskunft - Bei Ehepaaren oder Lebensgemeinschaften kann ein zweiter Antragsteller angegeben werden
- Personalausweis - Gültiger Personalausweis oder Reisepass in Kopie, die Vorder- und Rückseite muss deutlich lesbar sein
- Einkommensnachweise
- Lohneinkünfte - die letzten 3 Lohnabrechnungen des Arbeitgebers der Antragsteller
- Einkommensersatzleistungen, Krankengeldbescheide, Mutterschaftsgeldbescheide der Antragsteller
- Renteneinkünfte, Rentenbescheide der Antragsteller, Pensionsbescheide (Beamte)
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Vertragskopien mit Höhe der Miet- oder Pachteinnahmen der Antragsteller & Kontoauszüge hierzu
- Sonstige Einkünfte z. B. Unterhaltsleistungen etc. der Antragsteller
Leider kann es in den seltensten Fällen zu einer Ablehnung kommen, dafür gibt es folgende Ablehnungsgründe.
- SCHUFA-Score ab H, Negativmerkmale
- Staatsangehörigkeit außerhalb EU und Schweiz
- Befristeter Arbeitsvertrag < 1 Jahr
- Alter < 18 Jahre bzw. > 80 bei Darlehensende
- Wohnsitz/Investitionsort außerhalb Deutschlands
- keine gültigen Legitimationspapiere
- Sicherungsgeber ≠ Kreditnehmer
Die BSH Finanzierung ist in der Dauer komplett individuell. Im Durchschnitt entscheiden sich unsere Kunden für 120 – 180 oder 240 Monate Laufzeit.
Die Vorteile, deine Solaranlage über die BSH zu finanzieren, sind:
- Fester Zinssatz auf die komplette Kreditlaufzeit
- Jederzeit Sondertilgung möglich
- Keine Grundschuldbestellung
- Keine Notarkosten
- Schnell & unkompliziert
Photovoltaikanlage: Finanzieren oder kaufen?
Mit der Verwendung von Eigenkapital amortisieren sich die Anschaffungskosten einer Photovoltaik Anlage in einem deutlich kürzeren Zeitraum.
Mitunter kann es sich lohnen, dass du dich über regionale und bundesweite Förderprogramme informierst, um Zuschüsse für die Finanzierung einer Solaranlage zu beantragen. Somit können der Kreditbetrag und die entstehenden Zinsen verringert werden und die PV-Anlage amortisiert sich um einige Zeit früher.
Die Kreditzinsen sind sofort als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar.
Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung von PV
Welche Finanzierungsoptionen habe ich für eine Solaranlage?
Du kannst deine Photovoltaikanlage über deine Hausbank, die KfW oder einen Ökokredit finanzieren.
Wie finanziert sich eine Photovoltaikanlage?
Im Gegensatz zu einer Hausfinanzierung benötigst du für deine Solaranlage kein Eigenkapital. Die staatliche Einspeisevergütung über das EEG gilt als Sicherheit für den Kredit.
Kann ich meine PV Anlage über den Hersteller finanzieren?
Auch das ist möglich. Die BSH bietet eine in-house-Finanzierung an. So hast du alles aus einer Hand und sparst dir die Wege zur Bank.