Energieunabhängigkeit in Rekordzeit -
Schnelle Inbetriebnahme deiner Solaranlage

Wir bei BSH wissen, wie wichtig eine schnelle und reibungslose Umsetzung deines Solarprojekts ist. Deshalb haben wir unsere Prozesse so optimiert, dass du in kürzester Zeit von sauberer Solarenergie profitieren kannst. Mit unserem erfahrenen Team, starken Partnern und unseren bewährten Produkten begleiten wir dich von der Planung bis zur fertigen Anlage – einfach, persönlich und zuverlässig.

Dein Weg zum Sonnenstrom: Schnell und stressfrei!

Mit BSH beginnt deine Zukunft mit sauberer Energie schneller als je zuvor. Wir setzen auf optimierte Prozesse und arbeiten mit unserem Partner Zählerhelden GmbH, um deine Solaranlage direkt nach der Installation in Betrieb zu nehmen. Keine langen Wartezeiten – nur schnelle Ergebnisse.

Dank unserer Erfahrung und intelligenter Messsysteme (iMSys) machen wir den Wechsel zu Solarenergie so einfach und effizient wie möglich. Wir helfen dir auf dem in die Energieunabhängigkeit – sicher, unkompliziert und nachhaltig.

Deine Vorteile auf einen Blick

Mehr als 20.000 zufriedene Kunden vertrauen BSH

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Erfahrung und Expertise. Mit BSH erhältst du höchste Qualität, eine schnelle und reibungslose Umsetzung sowie einen persönlichen Service, der dich von Anfang bis Ende begleitet.

Bestes Solarhandwerk für dein Zuhause

Unsere erfahrenen Teams stehen für höchste handwerkliche Qualität und einen zuverlässigen Service. Mit dem Ener.Fusion Komplettsystem erhältst du Innovation und Effizienz für dein Zuhause. Als erste innovativer Vorreiter in Deutschland setzen wir dieses intelligente modulare System ein, das deine Solaranlage nahtlos mit verschiedenen Komponenten sowie dynamischen Stromtarifen verbindet. Ergänzt durch Ener.Grid erfüllt das System die Anforderungen der netzdienlichen Steuerung gemäß § 14a EnWG – für maximale Flexibilität und Nachhaltigkeit.

Intelligente Lösungen für eine schnelle Inbetriebnahme

Dank unseres Partners, der Zählerhelden GmbH, als Messstellenbetreiber werden mögliche Verzögerungen und lange Bearbeitungszeiten deines bisherigen Messstellenbetreibers vermieden. Mit der Installation eines intelligenten Messsystems (iMSys) durch BSH kann deine Solaranlage inklusive Energiespeicher deutschlandweit besonders schnell in Betrieb genommen werden.

Du möchtest noch einmal wissen, was dir dein Speichersystem alles auf dem Display anzeigt? Gerne erklärt dir unser Serviceteam, welche Informationen du von deinem Stromspeicher ablesen kannst.

Zeigt euer Stromspeicher die Störung "Keine Serververbindung" an, muss das Problem am zuständigen Netzteil behoben werden.

Je nachdem, ob die Serververbindung mit WLAN oder DLAN erhalten wird, gibt es hier unterschiedliche Vorgehensweisen. Unser Servicetechniker Martin Katzenberger zeigt euch, wie die jeweilige Störung behoben wird.

Störung mit Serververbindung WLAN

Sollte dein Stromspeicher die Fehlermeldung "Keine Serververbindung" anzeigen, ziehe für 5 Minuten deinen WLAN-Repeater aus der Steckdose.

Grundsätzlich kannst du die Peak Shaving Funktion von SENEC in deinem individuellen Ermessen nutzen und steuern. Bitte beachte, dass du das Peak Shaving nicht nutzen kannst, wenn du 100 % Überschuss deines Stromspeichers in das öffentliche Netz einspeist. Alle detaillierten Informationen und eine ausführliche Erklärung in Bezug auf das Thema Peak Shaving findest du hier: https://senec.com/de/magazin/peak-shaving

Wenn euer Stromspeicher eine Störung anzeigt ist die erste Devise Ruhe bewahren. Fahrt euren Stromspeicher herunter und schaltet eure PV-Anlage aus. Schaltet anschließend am Sicherungskasten die zugehörigen Sicherungen aus und gebt dem System ca. 20 Minuten zum Herunterfahren.

 

Wartet vor Neustart des Systems 20 Minuten. Schaltet nun nacheinander die Sicherung, den Speicher und eure PV-Anlage wieder an. Innerhalb der nächsten 20 Minuten wird der Speicher einen Selbsttest durchfahren. Nach dieser Zeit ist euer System wieder fehlerfrei.

Hier findet ihr die Schritt-für-Schritt-Anleitung als Video.

Informationen für Photovoltaikanlage mit und ohne Speichersystem

In diesem Video-Tutorial erklären wir dir, wie du die SENEC-App auf deinem Smartphone installierst und einrichtest.      

Um eure Fehlermeldung am SENEC Stromspeicher abzulesen, drückt für zwei Sekunden den linken Knopf. Dadurch geht die Display-Beleuchtung an und ihr könnt die Fehlermeldung ablesen. Unser Servicetechniker Martin Katzenberger zeigt euch wie es geht.

In diesem Video-Tutorial erklären wir dir, wie du deine Zählerstände abliest.                                              

Unser Ener.Storage besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Wechselrichter und dem Stromspeicher. Um diesen neu zu starten, geht wie folgt vor:

Schritt 1: Stromspeicher ausschalten
Zuerst die Abdeckung abnehmen, die mit Magnetkraft gehalten wird. Auf der linken Seite befindet sich ein Taster, rechts ein Drehschalter. Dreht zuerst den Drehschalter auf „Aus“. Die LED-Anzeige vorne ändert ihre Farbe und leuchtet in einem rot-orangenen Ton. Nun haltet den Taster gedrückt, bis die LED-Anzeige komplett erlischt. Der Speicher ist jetzt ausgeschaltet.

Schritt 2: Wechselrichter ausschalten
Nun zum Wechselrichter: Auf der linken Unterseite findet ihr einen kleinen Drehschalter, ähnlich wie beim Stromspeicher. Achtung! Die Blende muss nicht entfernt werden, sie ist festgeschraubt. Dreht den Drehschalter, um den Wechselrichter auszuschalten.

Schritt 3: Sicherungen abschalten
Als nächstes gehen wir zur Unterverteilung/zum Stromkasten. Schaltet die Sicherung für Ecoflow und zusätzlich den FI-Schalter aus. Beim Wechselrichter beginnt nun die LED-Anzeige zu blinken. Nach kurzer Zeit geht sie vollständig aus – der Wechselrichter ist nun komplett abgeschaltet.

Nachdem das System ausgeschaltet wurde, können wir sehen, dass die LEDs am Speicher nicht mehr leuchten und der Drehschalter auf "Aus" steht. Um das System nun wieder einzuschalten geht wie folgt vor:

Schritt 1: Sicherungen einschalten
Zuerst gehen wir zum Sicherungskasten bzw. zur Unterverteilung und schalten die Sicherung für EcoFlow sowie den FI-Schalter wieder ein. Der Wechselrichter beginnt nun zu starten, was wir an der leuchtenden LED erkennen.

Schritt 2: Wechselrichter einschalten
Nun drehen wir den kleinen Schalter links unterhalb des Wechselrichters auf "Ein". Wichtig: Versucht nicht, die Abdeckung des Wechselrichters zu entfernen, da sie festgeschraubt ist.

Schritt 3: Stromspeicher einschalten
Um den Stromspeicher wieder einzuschalten, dreht den rechten Drehschalter auf "Ein" und haltet den Drucktaster (den "Battery On"-Knopf) gedrückt, bis die LED-Anzeige aufleuchtet. Das System beginnt nun mit dem Hochfahren.

Schritt 4: Systemüberprüfung
Wartet, bis die LED-Anzeige vollständig leuchtet und keine Fehler angezeigt werden. Der gesamte Vorgang kann bis zu einer Minute dauern, bis das System wieder einspeist und Strom erzeugt.

Schritt 5: Abdeckung aufsetzen
Setzt abschließend die Abdeckung wieder auf den Stromspeicher. Das System ist nun erfolgreich neu gestartet.
 

Jeder WLAN-Repeater besitzt einen Knopf, der dafür verantwortlich ist, den Repeater mit eurem Router zu koppeln. Einen zugehörigen Knopf findet Ihr auch an eurem WLAN-Router.

Drückt diesen Knopf an beiden Geräten nacheinander. Innerhalb kurzer Zeit koppeln sich nun beide Geräte miteinander.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung unseres Servicetechnikers Martin Katzenberger findet ihr im untenstehenden Video.